Die Fischmesse in Deutschland 25.-27. Februar 2024


Jetzt Standplatz buchen!

Die fish international ist die einzige Fachmesse für Fisch und Seafood in Deutschland – eine Plattform für den Handel und die Gastronomie. In Bremen informiert sich der Handel über neue Produkte am deutschen Markt und verschafft sich einen Überblick über Neuheiten und Entwicklungen. Mehr als 320 Ausstellende aus 27 Nationen präsentieren Ihren Produkte. Fachexperten aus der Fischindustrie, dem Großhandel, Einzelhandel und der Gastronomie besuchen die Fischmesse um Lieferunternehmen zu finden, sich zu informieren und auszutauschen.

Im Februar 2024 finden die fish international und GASTRO IVENT wieder gemeinsam statt. Die GASTRO IVENT in Halle 6 und 7 bietet ein breites Angebot an Lebensmitteln und Getränken sowie passendes Zubehör für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.

« Zurück zur Übersicht
Wächst der Markt für Kingfish aus Aquakultur?

Wächst der Markt für Kingfish aus Aquakultur?

 Wächst der Markt für Kingfish aus Aquakultur?

fish international beleuchtet Chancen und Herausforderungen von Kreislaufanlagen.

Aquakulturen in landbasierten Kreislaufanlagen gehören nach Überzeugung von Dr. Andreas Mäck zu den Fischzucht-Methoden der Zukunft. Allerdings bedürfe ihr wirtschaftlicher Erfolg besonderer konzeptioneller und technischer Anstrengungen, ist der Geschäftsführer der Fresh Völklingen GmbH aus dem Saarland überzeugt. Ähnlich sieht es Rupert Baur, der in seinem Unternehmen HanseGarnelen in Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) seit 2020 White-Tiger-Garnelen in einer Kreislaufanlage züchtet und nun einen zweiten, ebenfalls nachhaltig arbeitenden Betrieb in Glückstadt (Schleswig-Holstein) errichtet. Beide Unternehmen gehören zu den Ausstellern, die zum ersten Mal auf der der fish international vom 4. bis 6. September 2022 vertreten sind. Sie ergänzen den Bereich, der bislang durch Unternehmen wie Kingfish Zeeland und Förde Garnelen repräsentiert wird.

Nachhaltige Fischprodukte sind beliebt
Fischzucht-Produkte aus nachhaltig betriebenen Kreislaufanlagen erfreuen sich nach der Erfahrung von Andreas Mäck sowohl bei den gewerblichen Käufern als auch bei den privaten Verbrauchern großer Beliebtheit. „Die Kunden wissen um die Vorteile für das Tierwohl, für die Qualität der Produkte und für die Umwelt“, fasst es der Geschäftsführer zusammen. Mit der richtigen Wasseraufbereitungs- und Filtertechnik ausgestattet kommen solche Anlagen mit einem äußerst geringen Frischwasserbedarf aus. Die in den geschlossenen und überdachten Systemen gezüchteten Tiere sind frei von eingeschlepptem Parasiten und Krankheiten: „Ein Zusatz von Antibiotika oder anderen Mitteln ist nicht erforderlich“, erläutert Mäck.

Kreislaufanlagen betriebswirtschaftlich besser nutzen
Wie die Vorteile nachhaltiger Kreislaufanlagen und Teichwirtschaften im Alltagsbetriebe genutzt werden und wie die Produkte erfolgreich vermarktet werden können, gehört zu den zentralen Aquakultur-Themen, die im Forum der fish international diskutiert werden. So offen, wie Mäck seine Überzeugung vom langfristigen Erfolg geschlossener Kreislaufanlagen vertritt, spricht der FreshGeschäftsführer auch über die noch zu bewältigenden Herausforderungen: „Betriebswirtschaftlich gesehen gibt es derzeit noch zu wenige Beispiele von erfolgreichen Anlagen.“ Der Kreislaufbetrieb und die dafür notwendige Technik verursachen hohe Betriebskosten – das gehört zu den größten betriebswirtschaftlichen Herausforderungen beKreislaufanlagen. Für Fresh Völklingen setzt Mäck auf ein Konzept, das der Ausweg sein könnte: In der Anlage im Saarland züchtet er YellowtailKingfish, der sonst zumeist als tiefgefrorener Wildfang aus Gewässern südlich des Äquators eingeführt wird. „Unser Produkt kommt frisch und in bester Qualität zum Kunden, so dass wir höhere Preise als für Massenprodukte oder Tiefkühlware erzielen können“, erläutert Mäck.

Garnelen regional gezüchtet
Als Gründer und Inhaber von HanseGarnelen verfolgt Rupert Baur in der Garnelenzucht ähnliche Nachhaltigkeitsgrundsätze wie Mäck. Bereits in seiner ersten Kreislaufanlage in Grevesmühlen hat Baur einen besonderen Vorteil ausgespielt. Der diplomierte Maschinenbau-Ingenieur hat die Umwälzanlage für seinen Zuchtbetrieb selbst entwickelt. „Das Wasser der Anlage wird nicht durch elektrische Pumpen, sondern durch ein Gebläse bewegt“, erläutert Baur. Das speziell aus sauberem Wasser und Meerwasser-Mineralien angemischte Wasser der Kreislaufanlage wird durch einen ebenfalls eigens entwickelten, dreistufigen Filter biologisch und mechanisch gereinigt - wie Fresh Völklingen kommt auch HanseGarnelen ohne Antibiotika und andere Zusätze aus. Das ist sogar per se ausgeschlossen, weil damit auch die Biologie der Wasseraufbereitung zerstört würde.

Für das neue Anlagenprojekt in Glückstadt hat Baur sein bereits in Grevesmühlen erfolgreich angewandtes Nachhaltigkeitsprinzip weiter ausgebaut. In MecklenburgVorpommern nutzt er die Abwärme aus einem benachbarten Betrieb zum Beheizen der Halle, in der die Kreislaufanlage arbeitet. In Glückstadt wird er den Energiebedarf der Kreislaufanlage aus dem warmen Produktionswasser einer benachbarten Papierfabrik decken. „Das ist gleich doppelt nachhaltig, weil dieses Warmwasser sonst erst unter zusätzlichem Energieaufwand gekühlt werden müsste und trotzdem ungenutzt die Umwelt bzw. die Elbe aufgeheizt hätte“, erläutert der Firmenchef.

Experten über Aquakultur im Austausch
Auf ihren Gebieten sind damit sowohl Fresh Völklingen als auch HanseGarnelen Vorreiter einer zukunftsweisenden Entwicklung in der Fischwirtschaft. „Ohne landbasierte Kreislaufanlagen werden wir den Protein-Bedarf der wachsenden Weltbevölkerung nicht decken können“, sind beide Unternehmer überzeugt. Mit dieser Auffassung werden Mäck und Baur auf der fish international sicherlich für Gesprächsstoff sorgen. „Sie sind gute Beispiele dafür, dass die Besucher auf der fish international wirklich kompetente Gesprächspartner finden werden“, betont die für die Fachmesse verantwortliche Projektleiterin Sabine Wedell.

Parallel zu den Produkten präsentiert die fish international die notwendigen Technologien und Ausstattungen für Teichwirtschaft- und Kreislaufanlagen Deswegen gilt die Bremer Fachmesse als wichtiger Ort des Austausches zwischen Züchtern, Anlagenherstellern und Wissenschaftlern.

Die fish international bietet:

  • Fisch und Seafood in einer vielfältigen Produktauswahl: frisch, geräuchert, gefroren, mariniert, pflanzenbasiert
  • Verkaufsausstattungen, Thekenkonzepte und Lösungen für den mobilen und stationären Fachhandel
  • Maschinen und technische Hilfsmittel für die Fischverarbeitung
  • Technologie und Zubehör für die Fischzucht

fish international – das sind über 10.000 qm Ausstellungsfläche für mehr als 320 Ausstellende aus 27 Nationen. Fachexperten aus der Fischindustrie, dem Großhandel, Einzelhandel und der Gastronomie besuchen die Fischmesse um Lieferanten zu finden, sich zu informieren und auszutauschen.

85% der Fachbesucher sind an Einkaufsentscheidungen in ihrem Unternehmen beteiligt.