fish international | 30.08.2022

Trendthemen rund um Fisch und Meereskost

Am Sonntag startet die 18. fish international in der MESSE BREMEN

Bremen wird erneut zum Treffpunkt der deutschen und europäischen Fischwirtschaft. Auf der diesjährigen fish international von Sonntag, 4. September, bis Dienstag, 6. September, werden rund 320 Ausstellende den Fachbesuchern ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. In der Halle 5 der MESSE BREMEN stehen Trendthemen wie Aquakultur, Nachhaltigkeit und Produktalternativen auf Basis pflanzlicher Proteine genauso auf dem Programm wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischbestände sowie Neuigkeiten von Produzenten, Händlern, Gastronomie und Großverbrauchern.

Fisch und Meeresdelikatessen gelten bei den Verbrauchern als besonders gesunde und wertvolle Lebensmittel. Das hat der während der Corona-Pandemie stark gestiegene Absatz insbesondere in Deutschland gezeigt. Zum gefühlten Ende der Pandemie ist der Konsum nach Angaben des Fisch-Informationszentrums (FIZ) in Hamburg zwar wieder auf das Niveau vor der Krise zurückgegangen. Gleichzeitig sind die Kunden aber laut FIZ bereit, mehr Geld für Fisch auszugeben. Die norwegische Marketingorganisation Norwegian Seafood Council will am zweiten Tag der fish international ihre jüngste Studie über verschiedene Aspekte des Verbraucherverhaltens präsentieren. Ersten Angaben zufolge stießen die Norweger bei ihrer Umfrage darauf, dass sich Konsumenten um eine „Überfischung der Meere“ sorgen.

Fachlich fundierte Informationen zu diesen und ähnlichen Themen finden die Messe-Besucher bei verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen wie den Thünen-Instituten für Seefischerei und Fischerei-Ökologie. Schon in der Auftaktveranstaltung am Sonntag, 4. September, 11 Uhr, thematisiert die fish international in einer Reihe von Fachvorträgen die Auswirkungen des Klimawandels als eine der aktuellen Herausforderungen für die Branche. Nach Beobachtungen des Thünen-Instituts weichen immer mehr klassische Bestände in der Nordsee wegen der steigenden Wassertemperaturen nach Norden aus, während aus Süden neue Arten in die Nordsee einwandern.

Angesichts der großen Rolle von Fischprodukten für die Protein-Versorgung der Weltbevölkerung wächst die Bedeutung von Aquakulturen für die Rohwaren-Produktion. Die fish international richtet das Augenmerk insbesondere auf Kreislaufanlagen und die Minimierung ihrer Umweltauswirkungen. Dabei handelt es sich um Systeme, die fernab offener Gewässer auch im Binnenland betrieben werden können. Zu den Best-Practice-Beispielen auf der Messe zählen neu konzipierte Anlagen in Glückstadt und Strande (beides Schleswig-Holstein) sowie im saarländischen Völklingen. Die Betreiber der hochtechnisierten Anlagen setzen alles daran, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, etwa durch die Nutzung von Abwärme.

Zu den ganz aktuellen Trendthemen auf der fish international zählt der Einsatz pflanzenbasierter Proteine als Grundstoff für vegane Alternativen zu Fischprodukten. Mehr als ein halbes Dutzend Ausstellende zeigen auf der fish international, dass die Fischwirtschaft die Bedeutung dieses Trends erkannt hat und den Markt nicht Branchenfremden überlässt. Ein wesentlicher Grundstoff für solche Produkte sind zudem Meeresalgen.

Mehr Infos:
www.fishinternational.de
(3.310 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Hinweis für die Redaktionen:
Die fish international richtet sich ausschließlich an Fachbesucher:innen und ist keine Publikumsmesse. Gleichwohl werden dort sehr viele verbrauchernahe Themen präsentiert und diskutiert. Deswegen sind auch Publikumsmedien zur Berichterstattung über die Messe und die Ausstellenden herzlich willkommen. Allerdings ist eine vorherige Akkreditierung über den Pressebereich auf der Homepage fishinternational.de oder formlos in einer Mail an johannsmann@messe-bremen.de erforderlich.

Über die fish international

Die 1988 gegründete fish international in der MESSE BREMEN ist die einzige deutsche Fachmesse für Fisch und Seafood. Im Zwei-Jahres-Rhythmus kommen dabei Fachbesucher aus der Fischindustrie, dem Fischgroßhandel, LEH und der Gastronomie zusammen. Sie treffen hier auf Lieferanten aus aller Welt und nutzen die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.

Druckversion Pressemitteilung

Download als PDF

Die Urheberrechte liegen beim Fotografen, die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe „M3B/[Urheber]“ versehen werden.
Der Abdruck und die Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der M3B GmbH.

  • fish international 2022

    fish international 06.07.2023

    Save the Date

    In 2024, fish international and GASTRO IVENT will once again be held together – from Sunday to Tuesday, 25 to 27 February 2024. As a duo, the two trade fairs offer the unique opportunity to explore both the world of the fish industry and that of gastronomy in one place. This is ensured not least […]

  • fish international 13.07.2022

    Demand for fish back to normal level

    After a strong growth in demand during the Corona period, German interest in fish has returned to pre-pandemic levels. This is shown by a new representative consumer survey by the Norwegian Seafood Council. Germany Director Kristin Pettersen plans to present the results in detail during an event at fish international from 4 to 6 September […]

  • fish international 19.05.2022

    Climate change alters the fishing industry

    Climate change is not an abstract construct, it has already arrived on our doorstep and is affecting fish stocks in the North and Baltic Seas. But this is not the only reason why climate protection is the order of the day and an important topic for the fishing industry: Anyone who invests in climate protection […]

WIR SIND
FÜR SIE DA!

Das Messeteam der
fish international
erreichen Sie unter:

info@fishinternational.de

Für technische Anfragen:

Schreiben Sie uns!

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und Art. 14 der Datenschutzgrundverordnung können Sie unter https://www.m3b-bremen.de/datenschutz/#dsi einsehen oder unter der Telefonnummer +49 421 3505-0 beziehungsweise über datenschutz@m3b-bremen.de anfordern.

Datenschutz

WE ARE
THERE FOR YOU!

The trade fair team of the
fish international
you can contact at:

For technical inquiries:

Write to us!

You may contact us third-party via our contact form. In order to use our contact form, we will require you to provide the data marked as mandatory. The legal basis for this processing is Art. 6 (1) (f) GDPR, being our legitimate interest to respond to your request. You can decide whether or not you would like to provide us with further information. This information is provided voluntarily and is not required to contact us. We process your voluntary details on the basis of your consent in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR.

Your data will only be processed to process your request. We will delete your data if they are no longer required and there are no legal obligations to retain them. Where the processing of your data which is transmitted via the contact form is based on legitimate interest in accordance with Art. 6 The legal basis for this processing is Art. 6 GDPR, you have the right to object to that processing at any time. To do so, please use the email address provided in the imprint. In addition, you can withdraw your consent to the processing of your voluntarily provided information at any time. To do so, please use the email address provided in the imprint.

Our information on data protection in accordance with art. 13 and art. 14 of the EU General Data Protection Regulation has been attached here, you can view it under https://www.m3b-bremen.de/datenschutz/#dsi or request it by calling +49 421 3505-0 or via datenschutz@m3b-bremen.de.

Privacy

Skip to content